Hits wie „Der Junge mit der Mundharmonika“ machten ihn zur Legende!
In den Siebzigern war er der „Goldjunge“ des deutschen Schlagers. Wenn er in der „ZDF-Hitparade“ auftrat, kreischten die Mädchen vor Begeisterung, die Einschaltquoten schraubten sich über die 20-Millionen-Grenze.
Jetzt ist Schlager-Star Bernd Clüver (63) tot! Er verunglückte unter mysteriösen Umständen auf Mallorca.
Der Sänger stürzte um 1 Uhr nachts auf einer Treppe an seinem Appartement, schlug unglücklich mit dem Kopf auf!
Clüver wurde sofort ins Krankenhaus „Son Espases“ eingeliefert. Doch die Ärzte konnten ihn nicht mehr retten, er starb in der Klinik an seinen schweren Verletzungen.
Die Trennung von seiner Ehefrau Anja (43), mit der er seit 1990 verheiratet war, schmerzte ihn tief. Seine geliebte Mutter Traudl starb in diesem Jahr. Seine Karriere stagnierte, die großen Engagements blieben aus, die finanziellen Einnahmen wurden weniger.
Eine neue Frau gab es in seinem Leben nicht. Während der langen Pausen zwischen seinen Auftritten zog er sich in sein Haus zurück. Dann träumte er sich mit seinem Lieblingsdrink Whisky Cola in die alten Zeiten zurück.
„Bernds Tod haut mich völlig um“, sagte sein bester Freund Dieter Thomas Heck gestern fassungslos zu BILD. „Er war so ein fröhlicher Mensch. Aber ich habe mir immer Sorgen gemacht, dass er bloß mal nicht diese verdammte Treppe herunterfällt.“
Berufliche Ziele hatte Bernd Clüver nicht mehr. Auf seiner Internet-Seite hatte er vor Kurzem vermerkt: „Alles erreicht“.
Das war sein Leben:
Clüvers Karriere begann 1971 mit einem Auftritt in der Fernsehsendung „Talentschuppen”. Noch im selben Jahr erhielt er seinen ersten Plattenvertrag.
Der große Durchbruch gelang Clüver dann 1973 in Dieter Thomas Hecks ZDF-„Hitparade” mit seinem Lied „Der Junge mit der Mundharmonika”. Nach Abitur und Bundeswehr hatte der 1948 in Hildesheim geborene Schlagerstar zunächst fünf Semester Jura studiert.
Nach dem TV-Auftritt wurde sein Song über Nacht zum Kassenschlager und blieb 27 Wochen lang an der Spitze der Hitparaden.
Mehr als 400-mal trat Clüver im Fernsehen auf, für Tausende Shows stand er auf der Bühne und verkaufte mehr als zehn Millionen Platten. Zu seinen Erfolgen gehören Lieder wie „Der kleine Prinz“, „Bevor du einschläfst“ und „Das Tor zum Garten der Träume“. Monatelang hielt Clüver sich in den 70er-Jahren mit seinen gefühlvollen Balladen in den deutschen Hitparaden.
Drafi Deutscher („Marmor, Stein und Eisen bricht”) schrieb für ihn Hits wie „Hinter deinem Fenster” und „Seit du nicht mehr da bist”.
Für Aufsehen sorgte Clüver, als er 1978 mit der Single „Mike und sein Freund“ als erster deutscher Schlagersänger über Homosexualität sang.
Der Musiker nahm auch zweimal an Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest teil. Mit dem von Dieter Bohlen geschriebenen Titel „Mit 17” landete er 1983 auf Platz drei, 1985 wurde er Fünfter mit „Wind von Palermo”.
Für seine Musik wurde Platten-Millionär Clüver mit drei RTL-Löwen, drei goldenen Stimmgabeln, zwei goldenen Europas, zwei „Bravo“-Ottos, vier goldenen Schallplatten und einer in Platin ausgezeichnet.
Der Schlagerstar war jahrelang mit der früheren „Miss Germany”, Anja Hörnich, verheiratet. Clüver lebte zuletzt auf Mallorca und in Deutschland. In einem Interview mit BILD hatte er 2001 von seinem Leben dort auf seiner Finca erzählt. „In den Siebzigern war ich so berühmt, dass mir die Hunde hinterherbellten. Heute verwechseln mich manche schon mal mit Jürgen Drews. Aber das stört mich nicht. Man darf nicht so stolz sein mit seinem Job”, sagte er damals.
Ausgekommen sind Clüvers und „Der König von Mallorca” gut miteinander – auch wenn Jürgen Drews (66) ihm laut eigener Aussage einmal unfreiwilligerweise den Moderationsjob bei der „Deutschen Schlagerparade” wegschnappte. „Wir mochten uns”, so Drews nach Clüvers Tod, und ergänzt: „Wenn ich ihn gesehen habe, war er immer gut drauf.”
Noch 2006 veröffentlichte Bernd Clüver sein Studioalbum „Offen und ehrlich”. Im September hätte er sein 40-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert.
(Quelle: bild.de/picture-alliance/ZB/DAVIDS/Image-Point/